![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Brustkrebs-LexikonMit freundlicher Unterstützung der
- Buchstabe T -Quellen, Autor und Copyright siehe unten T:
Tumor, s. T-Lymphozyten: Zusammen mit den B-Lymphozyten für die Immunabwehr wichtige Zellen. Es gibt mehrere Arten von T-Lymphozyten. Tamax: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamax) Tamobeta: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamobeta) Tamofen: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamofen) Tamokadin: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamokadin) Tamox-GRY: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamox-GRY) Tamox-Puren: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamox-Puren) Tamoxasta: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxasta) Tamoxifen:
mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxifen) Tamoxifen-biosyn: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxifen-biosyn) Tamoxifen-ratiopharm: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxifen-ratiopharm) Tamoxifen AL: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxifen AL) Tamoxifen "Arcana": Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxifen "Arcana") Tamoxifen cell pharm: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxifen cell pharm) Tamoxifen Heumann: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxifen Heumann) Tamoxifen Hexal: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxifen Hexal) Tamoxifen medac: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxifen medac) Tamoxifen von ct: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxifen von ct) Tamoxigenat: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxigenat) Tamoximerck: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoximerck) Tamoxistad: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Tamoxistad) Tastuntersuchung:
Ärztliche Untersuchung oder Selbstuntersuchung der Brust. S. mehr siehe: Brustkrebs-Diagnostik (Selbstuntersuchungskurs), Brustkrebs-Diagnostik (Ärztliche Untersuchung) Taxane: Medikamente zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Taxane) Taxol: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Taxol) Taxotere: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Taxotere) Teilresektion: operative Teilabtragung oder -entfernung von kranken Organteilen. Testosteron: Männliches Geschlechtshormon, das in den Hoden produziert wird. Tetradiagnostik:
= Vierfachdiagnostik, = erweiterte s. Therapie: Behandlung einer Krankheit. Thermographie: nicht mehr gebräuchliche Untersuchungsmethode, die die unterschiedliche Wärmestrahlung bestimmter Gewebearten darstellt. Sie ist eine überholte, ergänzende Suchmethode neben vielen anderen in der Brustkrebsnachsorge. Gesundes Gewebe ist im allgemeinen kälter, während krankes Gewebe wärmer ist.Verfahren ist relativ unempfindlich und unspezifisch zum Auffinden von Krebs. Thio-Tepa "Lederle": Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Thio-Tepa "Lederle") Thiotepa: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Thiotepa) Thiotepa "Lederle": Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Thiotepa "Lederle") thorakal: den Brustkorb (Thorax) betreffend. Thorakalnerven: Nerven im Brustbereich. Thorakoepigastralvene: Vene, die unter dem Arm entspringt und seitlich entlang des Brustkorbs zum Bauch verläuft. Thrombose: Bildung eines Blutgerinnsels in Venen oder Arterien. Kann durch Verschleppung in verschiedene Organe zu lebensbedrohlichen Komplikationen führen (Embolie). Thymus:
siehe Titration: Ausbalancieren; im Zusammenhang mit der Chemotherapie bedeutet dies die größtmögliche Dosis eines Medikaments zu finden, bei der die Nebenwirkungen gerade noch erträglich sind. TNM-Klassifikation:
Gruppeneinteilung bösartiger Tumoren nach ihrer Größe und Ausbreitung. Es bedeuten: T = Tumor; N = Nodi (regionäre Lymphknoten); M = Fernmetastasen. Durch Zuordnung von Indexzahlen werden die einzelnen Ausbreitungsstadien genauer beschrieben. Brusttumoren: T1 bis 2 cm, T2 bis 5 cm, T3 über 5 cm, T4 mit Hautbeteiligung. Weitere Unterteilung in Untergruppen a,b etc. Ein Karzinom im Frühstadium ohne Metastasierung würde damit z. B. als T1 N0 M0 bezeichnet. Ergänzt durch das TNM Klassifikation der Brust in Detail:
(der Zusatz "p" vor T bzw. N bedeutet postoperativ, ohne Zusatz: klinisch, d.h. Tastbefund. Die Zusätze hinter pN1b "i" bis "iv" sind die römischen Ziffern I bis IV) TNM-System (-Schema):
s. Topotecan: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Topotecan Toremifen: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Toremifen Transfusion: Intravenöse Übertragung von Blut oder Blutbestandteilen in den Organismus. Transparenzausgleich: Teil der Belichtungsautomatik in Mammographiegeräten , hierbei werden zur Registrierung der bildgebenden Strahlung zwei Detektoren S 1 und S 2, zwischen denen sich ein Filter befindet, eingesetzt; aus den Messwerten wird dann die Strahlenqualität und daraus der Korrekturfaktor ermittelt ; mit diesem erreicht man, dass die Filmschwärzung fast konstant gehalten werden kann - unabhängig von der Transparenz des Objektes. Transplantation: Übertragung von Zellen, Gewebe oder Organen auf ein anderes Individuum oder eine andere Körperstelle. Trauma: Verletzung, körperlicher oder auch seelischer Art. Trenantone: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Trenantone) Treosulfan: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Treosulfan) Triglycerid: Fettspeicherform, bestehend aus Glycerin und Fettsäuren. Tripel-Diagnostik:
Dreifachdiagnostik, Kombination von (ursprünglich) drei Methoden zur Diagnostik tastbarer Tumoren: Ärztliche Untersuchung, mehr siehe: Brustkrebs-Diagnostik (Diagnoseverfahren) Triptorelin: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Triptorelin) Trofosfamid: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Trofosfamid) Tumor: = Geschwulst, Schwellung, im engeren Sinne: Knoten durch Neubildung von Zellen, die in verschiedenen Geweben (Drüsen, Bindegewebe, Fett, Muskulatur, Knochen usw.) im gesamten Körper auftreten können. Es gibt gutartige und bösartige Tumoren, sowie Zwischenstufen. Bösartige Tumoren bezeichnet man auch als Krebs. Im weiteren Sinne: alle Schwellungen, auch solche, die nicht durch Zell-/Gewebsneubildung gedingt sind, z. B. entzündlich und nach Verletzungen. Tumorareal: Aussiedlungsfläche des Tumors. Tumorformel:
s. Tumorklassifikation:
Ordnungssystem, das nach klinischen und/oder pathologisch-anatomischen Gesichtspunkten vorgeht, um die Größe und Ausdehnung eines bösartigen Tumors zu bestimmen. Wird verwendet als Kriterium für die Operabilität oder die Prognose einer Krebserkrankung (siehe auch Tumormarker: Im Blut oder im Gewebe nachweisbare Eiweißstoffe, die bei Tumorwachstum erhöht sein können. Eine Erhöhung der Tumormarker kann, muss aber nicht auf Tumorwachstum hinweisen. Auch sind die Tumormarker häufig erst ab einer bestimmten Tumorgröße im Blut nachweisbar. Normale Tumormarkerwerte schließen eine Wiedererkrankung also nicht aus. Tumormarker eignen sich nur unter besonderen Umständen für die Verlaufskontrollen von bekannten Mammakarzinomen. Als Suchmethode zur Erstdiagnose von Brustkrebs sind sie nicht geeignet. Tumormarker für das Mammakarzinom sind CEA (carcino-embryonales Antigen), CA 15-3 (CA= cancer antigen) und TPA. Tumornachsorge: Maßnahmen im Anschluß an die Operation. Sie bestehen aus rehabilitativen Hilfen, einer Rezidivprophylaxe und Untersuchungen zur Früherkennung einer Wiedererkrankung. mehr siehe: Brustkrebs Nachsorge Tumorzentrum: Organisatorischer Zusammenschluss von Krankenhäusern und/oder ambulanten Einrichtungen (Tumorschwerpunktpraxen), die in der Diagnostik und/oder Behandlung Krebskranker tätig sind. Aufgaben sind z. B. Führen von Tumorregistern (Statistische Auswertung), Information von Patienten, Fortbildung, Erstellung von Leitlinien, Durchführung von Studien usw. Tumorzentren sind interdisziplinär, d.h. ihnen gehören Ärzte verschiedener Fachrichtungen an. TZ führen selbst weder Diagnostik noch Therapie durch, vermitteln aber Adressen und Ansprechpartner. Überregionale Arbeitsgemeinschaften, auch auf Bundesebene. zurück zum Alphabet Stand: 19.8.2009 Autor und Copyright: Quellen: Hinweise: Haben Sie einen Fehler gefunden, haben Sie eine Anregung?
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Über Anregungen und Kritik freuen wir uns: Kontakt
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||