![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Brustkrebs-LexikonMit freundlicher Unterstützung der
- Buchstabe L -Quellen, Autor und Copyright siehe unten Laparotomie: Operative Öffnung der Bauchhöhle zur Entnahme von Gewebsproben für diagnostische Zwecke. Laser: Spezielle Quelle für gebündeltes Licht, Infrarot- und Ultraviolett-Strahlung. Latenz(-zeit): Zeitraum, in dem eine Krankheit stumm, d.h. ohne erkennbare Zeichen (Symptome) verläuft. Latissimuslappen:
Haut-Muskellappen vom Rücken, der zur Rekonstruktion einer Brust nach erfolgter Lektinol: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Lektinol) Lentaron: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Lentaron) Letalität:
Todesfälle pro einschlägig Erkrankter (in %). Für Brustkrebs ca. 40%, d.h. ca. 40% aller Frauen mit Brustkrebs sterben im Laufe ihres Lebens an der Erkrankung. D.h. auch, ca. 60% werden geheilt. Vergl. Letrozol: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Letrozol) Leukopenie: Verminderung der Zahl der weißen Blutkörperchen (Leukozyten) im Blut. Leuprorelin: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Leuprorelin) LH:
luteinisierendes Hormon wird in der LH-RH-Analoga:
Antihormonell wirkende Substanzen. Sie blockieren den Regelkreis der Geschlechtshormone auf der Ebene der Hirnanhangsdrüse ( Lidocain: lokal wirkendes Betäubungsmittel. Linag:
s. Linearbeschleuniger (Linag): Gerät zur Beschleunigung von Elektronen und ultraharter Röntgenstrahlung für die Krebstherapie. Lipom: (grie. lipos Fett) gutartiger Mammatumor; langsam wachsende Fettgeschwulst, u.U. ölhaltig. Auch an anderen Körperstellen. lipomatös: (grie. lipos Fett) fetthaltig bzw. von Fett durchsetzt. Liponekrose: Fettgewebsnekrose. Liquor: Nervenwasser. Es umspült das gesamte Gehirn und das Rückenmark und befindet sich auch im Inneren des Gehirns, wo es die Gehirnkammern ausfüllt. lobulär: die Milchdrüsenläppchen betreffend. Lobuläres Karzinom: Karzinom, das von den Drüsenläppchen ausgeht. lokal: Örtlich; auf bestimmte Abschnitte des Körpers beschränkt. Der Gegensatz hierzu lautet systemisch oder disseminiert. lokale Therapie: ortsgebundene Behandlung (z. B. eines Tumors). Lokalisation: Der genaue Sitz des Tumors im Körper. lokalisieren:
den Standort bestimmen. In der Lokalrezidiv:
Erneutes Auftreten eines Tumors an der - schon ehemals -behandelten Stelle. Der Gegensatz hierzu ist das Femrezidiv, auch Lomustin: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Lomustin) Louis-Bar-Syndrom: erbliche Erkrankung des Nervensystems. Die Träger des Gens sind durch Bestrahlungen stärker gefährdet als andere Menschen und tragen ein größeres Risiko, an Krebs zu erkranken. Lumpektomie:
(hier = partielle luteinisierendes Hormon (LH): Hypophysenhormon, das zum Eisprung führt. Lymphangiose (Lymphangiosis carcinomatosa):
Ausbreitung von Tumorzellen in Lymphgefäßen. Eher ungünstige Prognose. Findet sich regelmäßig beim lymphatisch: Mit Lymphe und Lymphknoten zusammenhängend. Lymphdrainage:
Spezielle Art der Streichmassage und des Ausstreichens zur Behandlung des Lymphe: Gewebewasser, das in einem eigenen Gefäßsystem zu den herznahen Venen transportiert wird und sich dort wieder mit dem Blut vermischt. Lymphgefäße: Gefäßsystem, das die Gewebeflüssigkeit (Lymphe) befördert. Lymphknoten:
Filterstationen des körpereigenen Abwehrsystems, die u.a. Krebszellen zerstören. Die linsen- bis bohnengroßen Lymphknoten sind an zahlreichen Stellen des Körpers (Lymphknotenstationen) Filter für das Gewebswasser (Lymphe) einer Körperregion. Die oft verwendete Bezeichnung Lymphdrüsen ist falsch, da die Lymphknoten keinerlei Drüsenfunktion besitzen. Die Lymphknoten sind ein wichtiger Teil des Immunsystems. Der Hauptabflußweg aus der Brust sind die Lymphknoten der Achselhöhle, besonders aus dem jeweils oberen/äußeren Quadranten. Der 1. Achsellymphknoten im Abfluß der Brust wird als Lymphödem:
Anschwellen des Arms infolge eines Lymphestaus, zu dem es durch die Entfernung der Lymphknoten kommen kann. Ein Lymph-ödem kann vorübergehend oder auf Dauer bestehen, es kann direkt nach der Operation entstehen oder auch erst zu einem späteren Zeitpunkt. Oft Besserung durch Lymphom(e): vergößerter Lymphknoten. Lymphome, maligne: Erkrankungen des lymphatischen Systems. Es handelt sich um verschiedenste Lymphkrebsarten, die ganz unterschiedliche biologische Eigenschaften besitzen und in zwei Hauptgruppen unterteilt werden: Morbus Hodgkin- und Non-Hodgkin-Lymphome. Sehr selten auch in Brust, auch als Erstmanifestationsort. Lymphonodektomie:
operative Entfernung der axillären Lymphknoten der zugehörigen Seite bei Mammakarzinom. S. Lymphozele:
Ansammlung von Lymphozyten: Blutzellen, die die Abwehr von Krankheiten und Fremdstoffen -wozu auch Tumorgewebe gehört - zur Aufgabe haben. Es gibt zahlreiche, teilweise sehr unterschiedliche Aufgaben in der Immun-abwehr, die von unterschiedlichen lymphozytären Untergruppen (lympliozytären Subpopulationen) erfüllt werden. Lymphsystem: Verzweigtes Abwehrsystem im Körper, das Lymphflüssigkeit (Lymphe) enthält. In den Lymphknoten werden Substanzen produziert, die zur Abwehr gegenüber körperfremden, krankheitserregenden Stoffen dienen. Lynestrenol: Medikament zur Krebsbehandlung. zurück zum Alphabet Stand: 19.8.2009 Autor und Copyright: Quellen: Hinweise: Haben Sie einen Fehler gefunden, haben Sie eine Anregung?
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Über Anregungen und Kritik freuen wir uns: Kontakt
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||