Impressum/Disclaimer   Sitemap   Kontakt 
zur Homepage von Brustkrebs-Info  
 
Patienten-Info Brustkrebs-Lexikon Expertenrat / Forum      
   
A B C D
E F G H
I J K L
M N O P
Q R S T
U V W X
Y Z

 Druckversion der Seite

Brustkrebs-Lexikon

Mit freundlicher Unterstützung der

- Buchstabe Z -

Quellen, Autor und Copyright siehe unten

Zavedos: Medikament zur Krebsbehandlung.

mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Zavedos)

Zellulitis: Entzündung des Unterhautgewebes.

Zellzyklus: Lebenszyklus einer Zelle, an dessen Ende die Zellteilung steht. Der Zyklus selbst ist in verschiedene Phasen unterteilt.

Zemide: Medikament zur Krebsbehandlung.

mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Zemide)

Zirbeldrüse (Epiphyse): Nahe dem Mittelhirn gelegene Drüse, die u.a. bei der Steuerung des Tag-Nacht-Rhythmus mitwirkt.

Zoladex: Medikament zur Krebsbehandlung.

mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Zoladex)

Zweiter Rat (=second opinion): zweite Meinung eines (unabhängigen) Experten vor einer medizinischen Entscheidung, z. B. einer Operation. Auch zur (Nach-) Befundung einer Untersuchung, z. B. Mammographie (Zweitsicht). Dabei werden bei Mammographie noch zahlreiche, bis dahin nicht erkannte Karzinome gefunden.

Zystadenokarzinom: Adenokarzinom mit zystischer Ausweitung der atypischen Drüsenschläuche.

Zyste: Sackartig erweitertes Drüsenläppchen der Brust, gefüllt mit Flüssigkeit. Bei mehreren Drüsen mehrkammerig. Zystenflüssigkeit kann dünn- oder dickflüssig sein, manchmal auch blutig oder entzündlich/eitrig. Zysten entarten sehr selten bösartig (Zystenwandkarzinom). Häufiger finden sich Papillome in Zysten, die in der Sonographie sichtbar sind. Zysten sollten ab ca. 1,5 cm Durchmesser punktiert werden. Einerseits zur Diagnostik (Zytologie) andererseits, um zu versuchen, sie dauerhaft zu beseitigen (z. B. durch Lufteinfüllung), in ca. 50% erfolgreich.

mehr siehe: Zysten in der Brust

Zystosarkoma phylloides: seltene Form von Brusttumor, im eigentlichen Sinne ein Fibroadenom, verschiedene Grade der Bösartigkeit möglich.

mehr siehe: Brusterkrankungen (Fibroadenom)

Zytologie / zytologisch: Wissenschaft und Lehre vom Bau und von den Funktionen der Zelle. Wird auch gebraucht für die mikroskopische Untersuchung von Zellen im Abstrich/Abklatsch oder Punktionsmaterial (s. Feinnadelbiopsie) von Körpergeweben bzw. Zellausstrich von Körperflüssigkeiten.

zytologische Abklärung / Zytodiagnostik: ( grie. zyt Zelle ), Herstellung gefärbter Ausstriche und anschliessender mikroskopischer Untersuchung von aus dem Gewebsverband gelösten, mittels Feinnadelbiopsie gewonnener Einzelzellen.

Zytostatika: Medikamente zur Hemmung des Tumorwachstums (s. Chemotherapie). Einige Zytostatika greifen die Tumorzellen direkt an, andere verhindern nur deren Vermehrung. Zytostatika, die nur die Tumorzellen angreifen und die gesunden Zellen schonen, gibt es noch nicht, d.h. auch gesunde Zellen werden in gewissem Ausmaß geschädigt. Die Nebenwirkungen können je nach Zytostatikum völlig unterschiedlich sein, d.h. unterschiedliche Organe betreffen. Zumeist ist besonders wachstumsaktives Gewebe betroffen, so z. B. die Haare, das Knochenmark oder die Darmschleimhaut. Viele dieser unerwünschten Nebenwirkungen verschwinden beim Absetzen des Zytostatikums; manchmal treten Nebenwirkungen jedoch erst lange Zeit nach Absetzen auf. Aufgabe der Nachsorge ist es u. a., derartige Nebenwirkungen möglichst frühzeitig zu erkennen und zu behandeln.

mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Zytostatika)

zytotoxisch: Medikament oder Vorgang, der zum Zelltod führt.

zurück zum Alphabet

Stand: 19.8.2009


Autor und Copyright:
Dr. H.-J. Koubenec, Berlin © 1999-2009(Impressum)
Weiterverwendung, auch von Teilen, nur mit Genehmigung des Autors.

Quellen: 
Eigenwissen unter Verwendung des Glossars der Deutschen Krebshilfe, von Fachbüchern, von Brust- und Brustkrebsbüchern sowie Lexika und Wörterbüchern.

Hinweise:
Links zu anderen Stichworten im Lexikons sind mit einem  Pfeil gekennzeichnet, z. B.  Mastektomie.
Links zu Seiten mit ausführlichen Informationen und Abbildungen finden Sie ggf. unter dem Stichwort (mehr siehe ...).

Haben Sie einen Fehler gefunden, haben Sie eine Anregung?
Wir freuen uns über jede E-Mail!

 

 

Über Anregungen und Kritik freuen wir uns: Kontakt

 

Wir befolgen die HONcode Prinzipien der Health On the Net Foundation Wir befolgen die HONcode
Prinzipien.
verify here.

 

   Impressum/Disclaimer    Kontakt   Sitemap   Seite drucken