![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Brustkrebs-LexikonMit freundlicher Unterstützung der
- Buchstabe R -Quellen, Autor und Copyright siehe unten R:
Resektionsrand, s. Rad: Maßeinheit für die Energiedosis radioaktiver Strahlung, die Strahlenbelastung bei einer Röntgenaufnahme des Brustkorbs entspricht etwa 1/10 Rad, 1 Rad entspricht 1/100 Gray. Radiatio:
Kurzform für Radiotherapie, Behandlung mit Strahlen, s. Radikaloperation: Totale Entfernung einer Krebsgeschwulst mit weiter Umgebung, bzw. anhängenden Organen. An der Brust Entfernung der ganzen Brust und der Brustmuskeln, heute praktisch nicht mehr durchgeführt. Radioaktivität: Kerne radioaktiver Atome emittieren Alpha-, Beta oder Gammastrahlung. Radiologie: Medizinische Strahlenkunde. Radiotherapie (Radiatio):
Strahlenbehandlung, s. randomisierte Studie: Studie unter kontrollierten Bedingungen, bei der die Verteilung der Testpersonen auf die einzelnen Testgruppen nach dem Zufallsprinzip erfolgt. Rastermammographie: moderner Mammographiestandard, bei dem eine Folie mit feinen engen Linien über den Film gelegt wird. Erhöht den Kontrast bei wesentlich (10 mal) geringerer Strahlendosis. Regression: Zurückbildung, Degeneration von Drüsengewebe in der Brust durch Hormonveränderungen oder in der Menopause. Rehabilitation: Zusammenfassung aller medizinischen, psychischen, sozialen und beruflichen Maßnahmen, die eine Wiedereingliederung der Brustkrebs-erkrankten Frau in Familie, Gesellschaft, Arbeit und Beruf zum Ziele haben. Sie soll den Erkrankten dabei behilflich sein, mit den infolge der Krebserkrankung und der Therapie entstehenden neuen Problemen besser zurechtzukommen. (rehabilitare = wieder fähig machen). Soziale Wiedereingliederung in Form von Übergangshilfe, Übergangsgeld, nachgehender Fürsorge von Behinderten und Beseitigung bzw. Minderung der Berufs-, Erwerbs-, und Arbeitsunfähigkeit. Rekonstruktion: Wiederherstellung eines zerstörten Gewebsteils. Rektuslappen: Haut-Muskellappen vom Bauch, der zur Rekonstruktion einer Brust nach erfolgter Mastektomie eingesetzt wird. Remission: Rückgang der Symptome einer Krankheit, bzw. Rückbildung eines Tumors unter die Nachweisgrenze. Remission ist nicht gleichbedeutend mit Heilung. Unter der Nachweisgrenze kann die Erkrankung noch aktiv sein und zu einem Rückfall führen. Die klinische Terminologie unterscheidet darüber hinaus zwischen Voll- und Teilremission. Bei einer teilweisen (partiellen Remission sind nicht alle, aber viele Beschwerden und Tumorzeichen beseitigt. Von kompletter Remission spricht man, wenn alle Symptome und Hinweise auf den Tumor verschwunden sind. Der Arzt kann mit seinen Untersuchungsmethoden den Tumor bei einer kompletten Remission nicht mehr nachweisen. Man kennt auch sogenannte Spontanremissionen. Man spricht hiervon, wenn die Tumoren bzw. Tumorbeschwerden ohne Behandlung verschwunden sind. Von solchen Spontanremissionen wird zwar selten, aber immer wieder berichtet. Resektion: Operative Entfernung von kranken Organteilen. Resistenz: 1. Widerstandsfähigkeit z. B. gegen Krankheiten oder Medikamente (z. B. Antibotikaresistenz). 2. In der Brustdiagnostik als allgemeine Bezeichnung für Verhärtungen/Verdichtungen, die keinen umschriebenen/abgrenzbaren Tumor darstellen. Sagt nichts über die Gut- oder Bösartigkeit des Herdes aus. Resorption/resorbieren: Aufnehmen von Wasser und darin gelösten Stoffen aus dem Darminneren in das Blut. reversibel: umkehrbar, heilbar, im Gegensatz zu irreversibel nicht umkehrbar bzw. nicht reparabel. Revision: Überprüfung. Operative R.: (Wieder)eröffnung einer Wunde bei Komplikationen, z. B. Nachblutungen, Infektionen. Rezeptor:
s. Rezeptorstatus:
s. Rezidiv: Erneutes Auftreten einer Krebsgeschwulst nach vorhergegangener, allem Anschein nach erfolgreicher, Behandlung (Primärtherapie). Das Rezidiv kann auf die Brust beschränkt sein (Lokalrezidiv; es kann die anliegenden Lymphknoten betreffen (lokoregionäres Rezidiv, aber auch fernab von der Brust an einer anderen Körperstelle gelegen sein. Im letzteren Falle spricht man von Metastasen. Ribocarbo: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Ribocarbo) Ribodoxo-L: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Ribodoxo-L) Ribofluor: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Ribofluor) Ribomustin: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Ribomustin) Rodazol: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Rodazol) Röntgen: bildgebendes Untersuchungsverfahren mit Röntgenstrahlen. Röntgenabteilung: Abteilung eines Krankenhauses, in der die Röntgenuntersuchungen durchgeführt werden. Röntgendarstellung (eines Milchgangs):
s. Röntgenuntersuchung (der Brust):
Roferon: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Roferon) zurück zum Alphabet Stand: 19.8.2009 Autor und Copyright: Quellen: Hinweise: Haben Sie einen Fehler gefunden, haben Sie eine Anregung?
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Über Anregungen und Kritik freuen wir uns: Kontakt
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||