![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Brustkrebs-LexikonMit freundlicher Unterstützung der
- Buchstabe D -Quellen, Autor und Copyright siehe unten Dacarbazin: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Dacarbazin) Dacarbazin medac: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Dacarbazin medac) Danazol: Wirkstoff der die Ausschüttung von Hypophysenhormonen (Gonadotropinen) hemmt, wird bei Endometriosen und (seltener) bei Brustschmerzen verordnet. Daunoblastin: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Daunoblastin) Daunorubicin R.P.: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Daunorubicin R.P.) Daunorubizin: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Daunorubizin) DCIS:
s. Decapeptyl: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Decapeptyl) Depostat: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Depostat) DES:
s. Detimedac: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Detimedac) Diabetes (mellitus): Zuckerkrankheit. Diagnose: Auf Grund genauerer Beobachtungen und Untersuchungen abgegebene Beurteilung über den Zustand einer Krankheit. Diagnostik: Sammelbegriff für alle Untersuchungen, die zur Feststellung einer Krankheit (Diagnose) führen sollen. Diagnostische Entnahme, DE:
s. Diazepam: Wirkstoff von Valium. dichte Brust:
in der Diclofenac: gutes, stärkeres Schmerzmittel mit starker entzündungshemmender, antirheumatischer Wirkung. Bei chronischem Gebrauch Gefahr von Magengeschwüren. Diethylstilbestrol (DES):
synthetisches Differenzierung:
Differenzierungsgrad, s. diffus: zerstreut, ohne genaue Abgrenzung. Digitale Mammographie:
Röntgen- mehr siehe: Brustkrebs-Diagnostik (Digitale Mammographie) Dignität ( lat. ): Bedeutung, Wert; hier: Krankheitswert, d.h. Gut- oder Bösartigkeit eines Befundes. diploid: normaler DNA-Gehalt bei vielen Organismen, d.h. mit zwei Sätzen von Chromosomen. Beim Menschen sind alle Zellen diploid (außer Spermien und Einzellen) In der Krebsdiagnostik manchmal Hinweis auf eine günstige Prognose. Disease-Management-Programme (DMP): Strukturierte Behandlungsprogramme mit dem Ziel der Verbesserung der Qualität und Wirtschaftlichkeit der Behandlung einer definierten Krankheit. Z.Zt. sind Programme für Burstkrebs und Diabetes aufgelegt. Für Brustkrebs können. DMP:
s. DNS/DNA: Abkürzung für Desoxyribo-Nuklein-Säure oder - englisch – Desoxyribo Nuceid Acid, Informationsträger in der Zelle, die DNS ist bei den meisten Lebewesen Träger der Erbinformation und liegt meist als Doppelstrang vor. Einzelne Abschnitte der DNS sind die Gene. Sie ist vorwiegend im Zellkern vorhanden. Es sieht aus wie eine in sich gedrehte Strickleiter. Der gespeicherte genetische Code wird durch die Abfolge bestimmter Verbindungs-Bestandteile bestimmt. Die Einmaligkeit dieser Abfolge lässt sich als genetischer Fingerabdruck nutzen. Docetaxel: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Docetaxel) Dopplersonographie:
mehr siehe: Brustkrebs-Diagnostik (Dopplersonographie) Downstaging: Herunterstufung des Stadiums (eines Tumors), in der Regel durch therapeutische Maßnahmen. Bei Brustkrebs z. B. durch neoadjuvante Chemotherapie. Ziel: Verkleinerung des Tumors, um z. B. noch eine brusterhaltende Operation durchführen zu können. DOXO-cell: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (DOXO-cell) Doxorubicin Azupharma: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Doxorubicin Azupharma) Doxorubicin "Ebewe": Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Doxorubicin "Ebewe") Doxorubicin Hexal: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Doxorubicin Hexal) Doxorubicin R.P.: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Doxorubicin R.P.) Doxorubizin: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (Doxorubizin) Drainage: Ableitung von Flüssigkeitsansammlungen über entsprechende Röhrchen, Schläuche o.Ä. Oft als Saugdrainage (Redon-). Nach Brustoperationen meist je eine Drainage in den Operationsgebieten der Brust und ggf. der Axilla. Drüse: Ein- oder mehrzellige Organe, die spezifische Wirkstoffe (Sekrete, Muttermilch) bilden und diese nach außen (z. B. in die Mundhöhle, über die Brustwarze) oder nach innen, direkt in die Blut- oder Lymphbahn abgeben (Hormondrüsen). Drüsenacini: kleinste Aufweitungen in den Lobuli, die sich dann zu den Milchgängen und weiter bis zum Hauptmilchgang vereinigen. Drüsengewebe:
s. Drüsenlappen ( lat. lobus ): besteht aus einer Vielzahl von kleinen Drüsenläppchen (lat. lobuli) ; sie enthalten die Drüsenacini. Drüsenparenchym: besteht aus ca. 16 -20 Drüsenlappen und bildet eine strukturelle Einheit im geschlechtsreifen Alter der Frau ; unterliegt dementsprechend auch altersbedingten Veränderungen. DTIC-Dome: Medikament zur Krebsbehandlung. mehr siehe: Brustkrebs-Therapie (DTIC-Dome) Ductus/duktal ( lat. Gang ): hier Milchgang/die Milchgänge betreffend. Duktales Carcinoma in Situ:
s. Duktales in Situ Karzinom:
s. Durchflußzytometrie: Methode, die man beispielsweise zur Bestimmung des DNA-Gehalts von Tumorzellen anwenden kann. Dysplasie: Zellveränderungen, die Vorstufen des Krebswachstums entsprechen. zurück zum Alphabet Stand: 19.8.2009 Autor und Copyright: Quellen: Hinweise: Haben Sie einen Fehler gefunden, haben Sie eine Anregung?
|
|||||||||||||||||||||||||||||||
Über Anregungen und Kritik freuen wir uns: Kontakt
|
||||||||||||||||||||||||||||||||
![]() ![]() ![]() ![]() |
||||||||||||||||||||||||||||||||